Sie befinden sich hier:
Wie funktioniert das e-Rezept?
Das E-Rezept löst das rosa Papierrezept in der gesetzlichen Krankenversicherung
ab.
Der Arzt erstellt die Verordnung elektronisch und
legt sie geschützt auf einem zentralen Server ab. Als Patient bekommen
Sie nicht das eigentliche Rezept, sondern einen Schlüssel
(E-Rezept-Token) ausgehändigt. Nur mit diesem Schlüssel kann jede
Apotheke das digitale Originalrezept vom zentralen Server herunterladen
und bearbeiten.
Wie kann ich mein E-Rezept einlösen?
Versicherte können selbst entscheiden, wie sie ihr E-Rezept einlösen. Sie haben mehrere Optionen:
- mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK)
- der E-Rezept-App
- über die App einer Apotheke
- oder mit einem Papierausdruck
Sind e-Rezepte sicher?
Ja. Die Sicherheitsarchitektur des E-Rezeptes wurde zusammen mit Expertinnen und Experten erarbeitet und wird fortlaufend überprüft. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit waren dabei eng eingebunden.
Brauche ich zum Einlösen ein Handy?
Nein, wenn Sie kein Smartphone nutzen, müssen Sie sich keine
Sorgen machen.
Sie können sich den E-Rezept-Token in der Arztpraxis
auf Papier ausdrucken lassen und mit in die Apotheke nehmen.
Auf dem Ausdruck sind neben dem Schlüssel noch Angaben zu
den verordneten Medikamenten, damit Sie lesen können, was Ihnen
verschrieben wurde.
Wie funktioniert die Einlösung per Handy?
In der Regel nutzen Sie eine APP mit der Sie die Rezepte in Ihrer
bevorzugten Apotheke einlösen können - z. B. die amamed - APP.
Sie können sich auch die offizielle, kostenlose App
"E-Rezept" der gematik herunterladen, um Ihre E-Rezepte zu
verwalten.
Um eine App freizuschalten, brauchen Sie in beiden Fäüllen ein modernes
Handy und eine elektronische Gesundheitskarte (eGK), die den kontaktlosen Datenaustausch
über NFC (Near Field Communication) unterstützen. Zudem brauchen Sie eine
PIN von der Krankenkasse.
Wenn Sie diese technischen Voraussetzungen nicht
haben, können Sie den E-Rezept-Token auf Ihrem Papierausdruck
fotografieren und per Handy an die Apotheke schicken.
Einlösung mit der elektr. Gesundheitskarte?
Das Einlösen gelingt durch einfaches Stecken der eGK in ein Kartenlesegerät
oder durch Auflegen der Karte auf ein Smartphone (CardLink).
Die Apothekerin oder der Apotheker kann E-Rezepte der Versicherten dann
im E-Rezept-Fachdienst abrufen und einlösen. Für die Nutzung ist keine PIN nötig.
Wird das E-Rezept auf der eGK gespeichert?
Nein. Die eGK dient nur als Schlüssel, um der Apothekerin oder dem Apotheker den Zugriff auf den E-Rezept-Fachdienst zu ermöglichen. Dort werden alle Rezepte gespeichert.
Einlösung mit der amamed - APP Ihrer Apotheke?
Versicherte können ihre eGK an die NFC-Schnittstelle ihres Smartphones halten und dann in der App der entsprechenden Apotheke über das sogenannte CardLink - Verfahren ihre E-Rezepte einlösen.
Wie steht es um den Datenschutz?
E-Rezepte werden verschlüsselt transportiert und liegen auf einem geschützten Server in Deutschland. Ärzte und Apotheken brauchen staatlich geprüfte Sicherheits-Hardware und elektronische Ausweise, um auf diesen Server zuzugreifen. Auch dann kann die Apotheke ein E-Rezept nur lesen, wenn sie den Schlüssel dafür bekommt. Als Patient entscheiden Sie allein, welcher Apotheke Sie diesen Schlüssel aushändigen. Das System ist also sehr sicher.
Einlösen mit der Rezept APP?
Versicherte benötigen für die Anmeldung in der App eine NFC-fähige eGK und eine PIN. Anschließend können E-Rezepte mit der App digital einer Apotheke zugewiesen oder in einer Apotheke (mit dem Rezeptcode) vorgezeigt werden. Es können auch die digitalen Identitäten für die Anmeldung genutzt werden.
Weitere Fragen zur e-Rezept APP werden Ihnen
hier ausführlich beantwortet.
Welche Vorteile bietet das e-Rezept?
Für Versicherte bietet das E-Rezept mehr Komfort, da sie sich Papierrezepte
und auch Wege sparen können.
Wege in die Arztpraxis entfallen, wenn sie ein Folgerezept benötigen.
Auch nach Videosprechstunden können sie sich ein E-Rezept
ausstellen lassen.
Zudem verbessert es das Medikamentenmanagement, vor allem
wenn es in Verbindung mit dem Medikationsplan in der elektronischen
Patientenakte (ePA) genutzt wird. So bietet es für Patientinnen und Patienten
mehr Sicherheit.
Ab wann gilt das e-Rezept?
Im Juli 2021 wurde eine Testphase in ausgewählten Arztpraxen und Apotheken in der Fokusregion Berlin-Brandenburg gestartet. 2022 wird das E-Rezept bundesweit eingeführt. Die verpflichtende Nutzung für Ärzte und Ärztinnen gilt seit dem 1. Januar 2024
Ich habe den Schlüssel für mein e-Rezept verloren?
Sie können sich den Schlüssel erneut von der Arztpraxis aushändigen lassen.
Ich habe meine elektr. Gesundheitskarte verloren?
Da die E-Rezepte ohne PIN-Eingabe mit der eGK abrufbar sind, sollten Sie Ihre Karte im Falle des Verlusts möglichst zeitnah bei Ihrer Krankenkasse sperren lassen und eine neue Karte beantragen.
Kann ich auch e-Rezepte von Verwandten einlösen?
Ja, aber nur, wenn Sie den Schlüssel dafür vorlegen.
Ich habe noch weitere Fragen. Wer hilft mir?
Fragen zum e-Rezept beantworten wir Ihnen gerne in der Blumen Apotheke.
Die häufigsten Fragen finden Sie auch auf
www.daserezeptkommt.de
Eine Information der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Kann ich auch einen Rezeptausdruck bekommen?
Ja, Versicherte können in der Arztpraxis einen Ausdruck für das E-Rezept erhalten, Patientinnen und Patienten bekommen dann einen Papierausruck mit Rezeptcode. Durch Scannen dieses Codes in der Apotheke kann das Medikament ausgegeben werden.
Welche Arzneimittel werden als E-Rezept ausgestellt?
Das E-Rezept umfasst zu Beginn nur die Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln. Weitere Verschreibungsarten werden gemäß eines Stufenmodells folgen.